• Tag 1
  • Tag 2
  • Tag 3
  • Tag 4
  • Tag 5
  • Tag 6
  • Tag 7
  • Tag 8
  • Tag 9
  • Tag 10
  • Tag 11
  • Tag 12
  • Tag 13
  • Tag 14
  • Tag 15
  • Tag 16
  • Tag 17
  • Reflektion
  • Was ist ABU?

    Der allgemeinbildende Untericht vermittelt grundlegende Kompetenzen zur Orientierung im persönlichen Lebenskontext und in der Gesellschaft sowie zur Bewältigung von privaten und beruflichen Herausforderungen. Er bezweckt insbesondere:

  • die Entwicklung der Persönlichkeit;
  • die Integration des Individuums in der Gesellschft;
  • die Förderung von Fähigkeiten zum Erlernen und Ausüben eines Berufes;
  • die Förderung von wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen und kulturellen Kenntnissen und Fähigkeiten, welche die Lernenden dazu befähigen, zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen;
  • die Verwirklichung der Chancengleichheit für Lernende beider Geschlechter, für Lernende mit unterschiedlichen Bildungsbiografien oder unterschiedlichen kulturellen Erfahrungen.
  • -

    Semester Dossier

    Erster Tag nach den Ferien
    Datum: 23.08.2019

    Thema:

    Vorstellungsrunde / Regeln / Methoden / Kompetenzen / Semester Dossier / Zeitplanungen

    Erfahrung:

    Ich habe aufmerksam zugehört. Vieles wusste ich schon im Voraus. Wir haben Informationen zum Zeitplan erhalten und zu den Ausflügen, die wir während dem Semester machen werden.

    Planung:

    Bücher für das nächste Mal mitnehmen.

    Gesellschaftliche Entwicklung
    Datum: 30.08.2019

    Thema:

    Geschichte, gesprochen über die VA, Vortrag Gruppenarbeit

    Erfahrung:

    Wir haben uns in der Gruppe ein Thema ausgesucht, dass mit der Geschichte zu tun haben sollte. Ich wusste bereits gut Bescheid über die geschichtlichen Geschehnisse, aber nicht in welchem Jahrhundert es passierte. Hingegen konnte ich es gut in der Zeitchronik einordnen.

    Planung:

    Über das Thema informieren.

    Geschichte Endeckungen / Reformation etc...
    Datum: 06.09.2019

    Thema:

    Reformation / Kalter Krieg / Fall der Mauer / Politik früher-heute / Selbstreflektion

    Erfahrung:

    Vertretung der eigenen Meinung. Informationen beschaffen aus verschiedenen Quellen. Durch verschiedene Arbeiten, die ich schon geschrieben habe, kenne ich mich schon gut aus mit Vertiefungarbeiten.

    Planung:

    ZB = Zentral-Bibliothek
    Datum: 14.09.2019

    Thema:

    Wir haben zusammen die Zentral-Bibliothek in Zürich besucht.

    Erfahrung:

    Ich weiss jetzt: Wie man ein Buch in der internen Datenbank der Zentral-Bibliothek findet und es auslehnt. Das Wikipedia einer der sichersten Quellen ist. Das es auch viele Bücher als PDF-Datei gibt. Das es eine schnelle einfache Möglichkeiten gibt, Informationen in der Datenbank zu zitieren. Das Bücher nicht immer korrekte Informationen enthalten und darum eine Quelle angegeben werden sollte. Das man seine Arbeit direkt in der ZB schreiben kann. Dass man bei Problemen immer zum Infodesk gehen kann.

    Planung:

    Am Dossier weiter schreiben, wenn ich Zeit habe.

    Quelle: Internet Quelle: Internet

    Schnell-Präsentationen
    Datum: 20.09.2019

    Thema:

    Präsentationen, Vorbereitung auf die VA

    Erfahrung:

    Ich hatte das Thema: Audiovisuelle Medien - vom Kinematographen bis YouTube. Link zu Der Powerpoint: --> Klick mich <-- Beispiele von anderen Präsentationen suchen. Feedback mit guten und schlechten Argumenten. Es wurde viel vom Handy abgelesen. Ansonsten gut.

    Planung:

    Weiterarbeiten an der Powerpoint Präsentation "Wettlauf ins All". Feedback umsetzen.

    Lesemethoden und Präsentationen
    Datum: 27.09.2019

    Thema:

    Lesemethoden und Powerpoint

    Erfahrung:

    Wir haben besprochen, welche Zeichen wir bei unserer Abschlussarbeit benutzen dürfen. Die Lesemethoden wurden dabei auch mit einbezogen.

    Planung:

    Weiterarbeiten an unsere Präsentation

    Zitieren
    Datum: 4.10.2019

    Thema:

    Zitieren

    Erfahrung:

    Litaraturverzeichniss Quellen (Auto, 2019, Buchtitel, Ort, Vertrag) Präfix mit a, b ,c ... etc., Powerpoint Präsentation fast fertig gestellt, sie braucht nur noch einen Feinschliff.

    Planung:

    Nach den Ferien muss die Powerpoint Präsentation fertig erstellt sein. Den Text auswendig kennen.

    Vorträge
    Datum: 25.10.2019

    Thema:

    Unser Vortrag über "Wettlauf Ins All", Vortrag "Altes Ägypten", Vortrag "Internet" und "Piraten"

    Erfahrung:

    Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Wir hatten denn Vortag als erste Gruppe. Start 8:23 Uhr bis etwa 8:40 Uhr. Die Person, die die Zeit gemessen hat, gab uns nur 12 Minuten. Pro Folie hab ich 1 Minute gerechnet, was wir eigentlich erreicht haben. Wir benötigten laut meiner Uhr etwa 17 bis 18 Minuten. Mich machte dies stutzig und ich werde ihn zur Rede stellen.

    Vorträge von der Klasse angehört. Diese waren alle gut und interessant. Mein Vortag: Link zu Der Powerpoint: --> Klick mich <--

    Planung:

    Geschichtsbuch nicht mehr mitnehmen.

    Internationale Gemeinschaft und die Schweiz
    Datum: 01.11.2019

    Thema:

    Museums Besuch, Internationale Gemeinschaft

    Erfahrung:

    Internationale Gemeinschaft, Internationale Organisationen, UNO, Globalisierung, Fairer Handel, Resulotion, Sicherheitsrat. Wir haben spannende und wichtige Informationen über die verschiedensten Gemeinschaften und Organisatione erhalten.

    Planung:

    Internationale Gemeinschaften
    Datum: 08.11.2019

    Thema:

    Die vom letzten Mal

    Erfahrung:

    Die verschiedenen Vorträge über WWF, NATO, UNO, IKRK, Amnesty International, Greenpeace, WTO, OECD, den Europarat und den Internationalen Gerichtshof. Die Europäische Union habe ich vorgetragen und -gestellt. --> Klick mich <-- Die Vorträge waren alle sehr spannend, aber sie waren alle ein bisschen kurz.

    Planung:

    Vorbereitung Tonhalle
    Datum: 15.11.2019

    Thema:

    Schengen, Dublin, Masseneinwanderung, Personenfreizügigkeit, Binnenmarkt, Erasmus, Orchester

    Erfahrung:

    Wir haben Videos zu den oben genannten Themen angeschaut. Ausserdem füllten wir das Blatt "Klang Kiste" aus. Einer der wichtigen Punkte: Es gibt eine Beschränkung wie viele Menschen in die Schweiz einwandern dürfen.

    Planung:

    Bis zum nächsten Mal pünktlich bei der Tonhalle sein

    Tonhalle Zürich
    Datum: 22.11.2019

    Thema:

    Tonhalle

    Erfahrung:

    Wir hatten eine Führung durch die Tonhalle und haben alle Räume, die sich im Gebäude befinden, angeschaut. Dann durften wir bei den Proben dabei sein und haben eine Stunde zugehört. Es war sehr interessant hinter die Kulissen zu schauen. Sarah Verrue war für die Führung verantwortlich. Sie spielt, seit sie 9 Jahre alt ist, Harfe. Ich war begeistert von der Tonhalle.

    Planung:

    Prime Tower

    Joel, Ursin und ich haben nach dem Ausflug in die Tonhalle noch einen Abstecher auf den Prime Tower unternommen und konnten das schöne Zürich bei leichtem Nebel bestaunen.

    Quelle: Joel Brendle

    Nichtregierungsorganisationen, Nachhaltiges Leben
    Datum: 29.11.2019

    Thema:

    Ökologie, nachhaltiges Leben, Nichtregierungsorganisationen

    Erfahrung:

    Die Umwelt ist wichtig, weil wir auf der Erde leben und es noch keine Möglichkeiten gibt, auf einen anderen Planeten zu gehen, oder dort zu leben. Wir müssen schonend mit unseren Resourcen umgehen. Sonst haben wir irgendwann keine Resourcen mehr.

    Planung:

    Für die Prüfung lernen

    Kunstmuseum Zürich
    Datum: 6.12.2019

    Thema:

    Schweizer Geschichte

    Erfahrung:

    Wir hatten eine Führung im Kunstmuseum. Getroffen haben wir uns vor dem Museum. Als wir alle da waren, gingen wir rein und die nette Führerin erzählte uns viel über die Schweizergeschichte. Die Kämpfe, die stattfanden und die Waffen, die wir in der Schweiz früher verwendeten. Hellebarden und Speere waren ausgestellt und über den Rütli Schwur wurden wir informiert. Uri, Schwyz und Unterwalden, die Gründungskantone der Schweiz wurden erwähnt. Auch über Napoleon und die Revolution erfuhren wir viele Hintergründe. Es folgten Ausführungen über die Kriege und die Reformation. Natürlich durfte in diesem Zusammenhang das Thema der Religionen nicht fehlen, die auch in der heutigen Zeit immer noch zu Konflikten führen. Gegen Ende der Führung wurden die beiden Weltkriege gestreift. Zum Schluss wurde die Technologisierung und das Schweizer Geld thematisiert, was in unserer Geschichte eine wichtige Rolle spielte und spielt. Die Zeit verging wie im Flug.

    Planung:

    Für die Prüfung lernen

    Quelle: Internet

    Film über die Umwelt und den Film mit dem Titel "Die Welle" geschaut / Prüfung
    Datum: 13.12.2019

    Thema:

    Die Welle, Prüfung über die UNO

    Erfahrung:

    Die Welle: Disziplin, Gemeinschaft --> Obmann, Symbol, Hitler. Die Welle ist eine Geschichte, die einem aufzeigen soll, dass man nicht alles glauben sollte, was jemand erzählt. Auch die Macht der Gruppe und das ausgeschlossen sein ist Thema in dem Film. Eigentlich sollte man alles hinterfragen und niemandem blind folgen und vertrauen. Es ging in dem Film um die Frage, wie es Hitler geschafft hat, so viele Truppen in so kurzer Zeit zu mobiliesieren, ohne dass man es merkte. Das Problem das ich sehe und was mich beeindruckt hat, ist, dass es heute immer noch genau gleich möglich wäre, wie damals. Die Menschen vertrauen den Politikern blind. Vielleicht sind es die Menschen, die nicht abstimmen gehen und sich keine eigene Meinung bilden, die empfänglich sind für irgendwelche "Führer". Der Satire Film über die Umwelt ist ein schöner Film der aufzeigt, wie wir mit unserer Erde umgehen. Ich denke, dass es Menschen gibt, die Satire nicht verstehen.

    Planung:

    In die Ferien gehen.

    Der Religions-Film
    Datum: 20.12.2019

    Thema:

    Film über die Religionen

    Erfahrung:

    ABC Z: Zeichen

  • Die 10 Gebote:
  • 1. Du sollst keine anderen Götter neben mir haben.
  • 2. Du sollst den Namen Gottes nicht verunehren.
  • 3. Du sollst den Tag des Herrn heiligen.
  • 4. Du sollst Vater und Mutter ehren.
  • 5. Du sollst nicht töten.
  • 6. Du sollst nicht ehebrechen.
  • 7. Du sollst nicht stehlen.
  • 8. Du sollst nicht falsch gegen deinen Nächsten aussagen.
  • 9. Du sollst nicht begehren deines Nächsten Frau.
  • 10. Du sollst nicht begehren deines Nächsten Gut.
  • Um was geht es wirklich in dem Film? Es werden Buchstaben vom ABC der Reihe nach aufgezeigt, aber die meisten wurden ausgelassen. Im Film wurde über die verschiedenen Religionen erzählt, aber nicht über die Kreuzzüge.

    Planung:

    Jahres-Rückblick / SRF
    Datum: 10.01.2020

    Thema:

    Nachrichten Jahres-Rückblick,

    Erfahrung:

    Ist immer sehr informativ, aber es sind immer nur negative Informationen, nie etwas Positives, dass die Welt weiter bringt. Wir werden demnächst das SRF Studio besuchen.

    Planung:

    Informieren über SRF

    Selbstreflektion zum Auftrag Semester Dossier

    Gut

    Im Grossen und Ganzen ist die Webseite gut gelungen. Ich habe selbst noch keine Fehler darin festgestellt. Während dem Unterricht, trug ich Stichworte ein und was ich gelernt habe. Das hat mir viel geholfen und ich konnte im Nachhinein die Informationen erweitern. Ich denke, dass ich fast alle Punkte erfüllt habe, ausser dem Klassenschnitt, den ich nirgends gefunden habe. Offene Fragen habe ich mir selbst beantwortet, oder wurden während dem Unterricht beantwortet. Die wichtigsten Informationen sind vorhanden und die Quellen sind alle angegeben. Das die Webseite von mir selbst geschrieben ist, finde ich gut. Auch das sie einfach und übersichtlich strukturiert ist.

    Schlecht

    Es sind nicht alle Bilder sehr schön. Das ich viel Zeit in die Korrektur des Textes investieren musste, finde ich nicht so toll. Leider fand ich keine Zeit, um noch ein paar coole/anschauliche Funktionen zu programmieren. Das ich nicht alles zu 100% erfüllt habe, stört mich. Das der Klassenschnitt nicht vorhanden ist, finde ich nicht gut.