Willkommen

Semester Dossier ABU 2019-2020

Klassen Lehrer: Herr Danuser

Arbeits-Heft/-Ordner

Auftrag

  • Sie führen ein Arbeits-Heft
  • Zeigt Ihr Portfolio auf mit folgenden Inhalten:
  • ABU-Tagebuch (Was wurde behandelt?/Was habe ich gelernt?/Welche Fragen sind offen, die ich stellen will?)
  • Link zu anderen Informationsquellen (Webseiten, Lehrbücher, etc.)
  • Eigene Präsentationen
  • Führen Sie Ihre Notenskala (mit Angabe des Klassenschnittes)
  • Sprachspeicher (Erklärung von Wörtern, aber auch Grammatik)
  • Arbeitsblätter können Sie einkleben
  • --> Arbeitsblätter für Journal
  • Semester-Dossier

    Bewertung

    Bewertungs-Raster je 5 Punkte, total 55 Punkte

  • 1. Einführungsseite mit Historie (Wer, was, wann)
  • 2. Vollständigkeit ABU-Tagebücher, Ausführlichkeit, das Wichtigste
  • 3. Bereich "Was habe ich gelernt?" nachvollziehbar
  • 4. Eigene Präsentationen einfach abrufbar
  • 5. Eigene Prüfungen, Notenübersich
  • 6. Technisch: Webseite funktioniert (keine Fehler), ist Backup vorhanden (Beweis)
  • 7. Rechtschreibung (auch Umlaute!)
  • 8. Zusammenfassung genügend lang, aber auch knapp und präzise
  • 9. Sprachspeicher, Anzahl Wörter, Grammatik, Darstellung (pro Semester mind. 10 Wörter)
  • 10. Design, Ästhetik
  • 11. Bonus-Punkte: Originalität!
  • Informationen über mich

    Name: Nicola Bühler

    Geburtstag: 27.08.1997

    Hobbys: Programmieren, Gamen, Wandern

    Stärken: freundlich, geduldig, gutes Vorstellungsvermögen

    Was ich so gemacht habe...

    Ich habe mich schon von klein auf mit PCs auseinander gesetzt, weil wir zuhause einen PC hatten mit Windows xp und dann Windows 2000 darauf. Ich habe dann wie jedes Kind in der Schweiz die Primarschule und dann die Oberstufe besucht und abgeschlossen. Das waren nicht die einfachsten Jahre meines Lebens. Mit dem Alter wurde es einfacher. Ich fand neue Freunde und dabei das 10. Schuljahr abgeschlossen. Danach absolvierte ich eine Lehre als Pfleger und nach 2 Jahren die Qualifikation bestanden. Nebenbei habe ich mich viel mit den sprachlichen Kommunkationsprogrammen beschäftigt, zuerst mit Skype, anschliessend mit Teamspeak 3 und schlussendlich auf Discord gewechselt. Jetzt nutze ich nur noch Discord aktiv. Ich habe mich mit vielen verschiedenen Sachen im Internet auseinander gesetzt wie Darknet, Servern mit meinem eigenen Computer. Das Internet mit seinen guten und schlechten Seiten. Meine erste Projektarbeit war eine Webseite zu erstellen. Ich setzte mir Ziele. Am Anfang war es ungewiss, ob ich sie erreichen werde.

    Aufbau der Webseite

    Oben links befindet sich im Semester Dossier die Navigation der einzelnen Tage. Wenn man auf die Namen der Tage fährt, bekommt man nähere Informationen, was für Themen wir an dem Tag behandelt haben.

    Oben rechts befindet sich die Navigation zu den einzelnen Seiten.

    Die Seite ist für Google Chrome geschrieben. Ich habe sie noch nicht auf anderen Geräten getestet.

    Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

    Wortspeicher

    Erstes Halb Jahr

    Fachwort

    Erklärung

    Kompetenzen Ist ein Fachwort für Fähigkeiten
    Selbstreflektion Die Selbstreflektion ist, wenn man sich überlegt, was man gemacht hat und was man danach besser macht. Das es beim nächsten Mal effizienter und besser strukturiert ist.
    VA Vertiefungarbeit
    Audiovisuelle Medien Technische Kommunikationsmittel
    Internationale Gemeinschaft Das sind Gemeinschaften, in welchen verschiedene Staaten der Welt beteiligt sind.
    Internationale Organisation Eine Internationale Organisation bedeudet, dass sich mindestens zwei Staaten zusammen schliessen. Die Vorausetzung ist, dass sie mindestens ein Organ haben.
    UNO United Nations Organisations
    Globalisierung Das ist die globale, weltweite Vernetzung.
    Resulotion Eine Resulotion ist ein Beschluss
    Sicherheitsrat Der Sicherheitsrat ist verantwortlich für den Weltfrieden
    WWF Die Organisation, welche sich für die Anliegen unserer Tiere weltweit einsetzt und versucht, die Ausrottung der Arten zu verhindern.
    NATO North Atlantic Treaty Organisation. Ist ein Bündnis von verschiedenen Staaten.
    IKRK Internationales Komitee vom Roten Kreuz. Das IKRK hilft in allen Kriegsgebieten und versorgt die Verletzten. Es wurde in der Schweiz gegründet. Das Logo, die Flagge ist nicht in allen Ländern gleich.
    Amnesty International Setzen sich für die Menschen und deren Rechte auf der Welt ein.
    Entwicklungsland Das ist ein Land, das technisch noch nicht so weit fortgeschritten ist und sich noch nicht vollständig strukturiert hat.
    Greenpeace Das ist eine Organisation die für die Umwelt. Sie organsieren sich gut und versuchen als starke Gemeinschaft die Erde zu schützen.
    WTO World Trade Organisation. Achtet auf den Handel/Weltmarkt.
    OECD Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Sie suchen nach Lösungen und analysieren Daten.
    Masseneinwanderung Unter Masseneinwanderung versteht man, wenn viele Menschen aus einem anderen in das eigene Land einwandern.
    Personenfreizügigkeit Das betrifft das Recht von Personen in einem Land zu arbeiten, oder zu wohnen.
    Binnenmarkt Freier Warenverkehr, Personenfreizügigkeit, Dienstleistungsfreiheit, Freier Kapital- und Zahlungsverkehr
    Erasmus-Programm Auslandaufenthalt und Förderung der Bildung.
    Nachhaltiges Leben Das bedeutet, das man so lebt, dass die Ressourcen unserer Erde nicht verschwendet werden, so dass wir noch lange auf unserem Planeten leben können.
    Quellenangaben In den Quellenangaben befinden sich die Information, von wo man sich die Informationen besorgt hat z.B. aus dem Internet, oder aus einem Buch. Dadurch ist genau nachvollziehbar, von wo und von wem die Informationen stammen.

    Zweites Halb Jahr

    Fachwort

    Erklärung

    Corona Virus Eine Infektion mit diesem Virus verursacht die neue Atemwegserkrankung COVID-19.
    Familienrecht Das Familienrecht ist das Teilgebiet des Zivilrechts, das die Rechtsverhältnisse der durch Ehe, Lebenspartnerschaft, Familie und Verwandtschaft miteinander verbundenen Personen regelt. Daneben regelt es die außerhalb der Verwandtschaft bestehenden gesetzlichen Vertretungsfunktionen: Vormundschaft, Pflegschaft und rechtliche Betreuung.
    Konkubinat Als Konkubinat bezeichnet man eine oft dauerhafte und nicht verheimlichte Form der geschlechtlichen Beziehung zwischen einem Mann und einer Frau, die nicht durch das Eherecht geregelt ist. Der weibliche Partner einer Konkubinatsbeziehung heißt Konkubine bzw. Beischläferin.
    Frauenstimmrecht Suchergebnisse Hervorgehobenes Snippet aus dem Web Frauenwahlrecht bedeutet, dass Frauen eines Landes die Möglichkeit haben, an politischen Abstimmungen aktiv und passiv teilzunehmen. Der Begriff Frauenstimmrecht dagegen bezieht sich dabei nur auf das aktive Wahlrecht. Dem Erlangen des Frauenwahlrechts ging ein langer Kampf der Frauenbewegung voraus, der im 18.
    JUSO (Jungsozialisten) ist die Jungpartei der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz (SP).
    KESB Je nach Kanton ist die KESB ein Gericht oder eine gerichtsähnliche Behörde. Die KESB hat den Auftrag, im Erwachsenenschutz die wichtigen Entscheidungen zu treffen und Massnahmen anzuordnen und zu überwachen. ... Die Vermittlung der freiwilligen Hilfe steht für die KESB dabei im Vordergrund.
    Aufstiegschancen Erwerbsleben: Fehlanreize beseitigen, Entgeltgleichheit und Aufstiegschancen schaffen.
    Ausbildungsniveau eine gute Ausbildung ist das Wichtigste für beruflichen Erfolg
    Ewerbsquote Anteil der Erwerbsfähigen an der Gesamtbevölkerung; Beschäftigungsgrad.
    Adoption Adoption oder Annahme an Kindes statt oder Annahme als Kind bezeichnet die rechtliche Begründung eines Eltern-Kind-Verhältnisses zwischen dem Annehmenden und dem Kind ohne Rücksicht auf die biologische Abstammung.
    Quellenangaben In den Quellenangaben befinden sich die Information, von wo man sich die Informationen besorgt hat z.B. aus dem Internet, oder aus einem Buch. Dadurch ist genau nachvollziehbar, von wo und von wem die Informationen stammen.

    Noten Liste Erstes Halb Jahr

    Erstes Halb Jahr

    Deutsch Gesellschaft
    4.8 5.0
    5.3 4.5
    6 6

    Zweites Halb Jahr

    Deutsch Gesellschaft
    6 6
    6 6

    Quellenangaben

    Links:

  • Zentral Bibliothek Zürich
  • Landesmuseum
  • Tonhalle
  • Bilder:

  • Klassenchat auf WhatsApp / Bilder
  • Bilder von Joel Brendle
  • ZB Logo
  • ZB Treppe
  • -

    -